banner
Heim / Nachricht / Umgang mit der Hitze
Nachricht

Umgang mit der Hitze

Jan 23, 2024Jan 23, 2024

Als Leseliste speichern Veröffentlicht von David Bizley, Herausgeber World Cement, Freitag, 09. Juni 2023, 10:30 Uhr

Dr. Michiel Eijpe, Dunlop Conveyor Belting, erklärt detailliert, wie hitzebeständiger Gummi entsteht und erklärt, warum nicht alle hitzebeständigen Förderbänder gleich sind.

Nichts zerstört ein Gummiförderband schneller als Hitze. Es ist ein weit verbreitetes Missverständnis, dass alle hitzebeständigen Förderbänder einer angegebenen Spezifikation eine ähnliche Leistung und Lebensdauer bieten sollten. In Wirklichkeit sind alarmierende Unterschiede an der Tagesordnung. Bevor man sich jedoch mit den Gründen für solche Unterschiede befasst, ist es möglicherweise sinnvoll, zunächst die unterschiedlichen Spezifikationen für hitzebeständige Förderbänder und die damit verbundene Terminologie zu klären.

Die Temperaturgrenzen, denen ein Band standhalten kann, werden auf zwei Arten betrachtet – die maximale Dauertemperatur des Förderguts und die maximale vorübergehende Spitzentemperatur. Hitzebeständige Güten wurden früher als Güteklasse „T“ bezeichnet. Die internationale ISO 4195 legt die Anforderungen für hitzebeständige Riemenabdeckungen fest, die die Klassen 1, 2 und 3 umfassen. Die beiden Bezeichnungen werden üblicherweise in den Klassen T1, T2 bzw. T3 zusammengefasst, obwohl einige stattdessen T100, T150 und T200 verwenden . Das Wichtigste ist, dass es auf dem Markt nur zwei Hauptklassifizierungen der Hitzebeständigkeit gibt. Dabei handelt es sich um T150 für eine maximale Dauertemperatur von 150 °C und T200 für extremere Hitzebedingungen bis zu 200 °C.

Der Unterschied zwischen Dauertemperaturen und Spitzentemperaturen ist ein kritisches Thema und die häufigste Ursache für Garantiestreitigkeiten. Obwohl beispielsweise ein als T150 klassifiziertes Band kontinuierlich Materialtemperaturen von bis zu maximal 150 °C über lange Zeiträume standhalten sollte, kann es Spitzentemperaturen, die diesen Grenzwert überschreiten, nur für einen sehr kurzen Zeitraum (im wahrsten Sinne des Wortes Minuten) bewältigen. . Das gleiche Prinzip gilt für die T200-Klassifizierung für Spitzentemperaturen über 200 °C. Jeder Zeitraum, der länger als nur ein paar Minuten dauert, führt mit ziemlicher Sicherheit zu irreparablen Schäden am Riemen.

Um ein praktisches Beispiel dafür zu geben, was das bedeutet: Bei Dunlop handelt es sich bei dem Riemen nach ISO 4195 Klasse 2 oder T150 um Betahete, der für Materialien bei Dauertemperaturen von bis zu 160 °C und Spitzentemperaturen von bis zu 180 °C ausgelegt ist. Für ISO 4195 Klasse 3 oder T200 gibt es Dunlop Deltahete, das so konstruiert ist, dass es maximalen kontinuierlichen Materialtemperaturen von bis zu 200 °C und extremen Spitzentemperaturen von bis zu 400 °C standhält.

Hat Ihnen gefallen, was Sie bisher gelesen haben? Lesen Sie den vollständigen Artikel und den Rest der Juni-Ausgabe von World Cement, indem Sie sich noch heute kostenlos registrieren!

Lesen Sie den Artikel online unter: https://www.worldcement.com/special-reports/09062023/handling-the-heat/

Anlässlich des Weltumwelttags feiert SCGC seine Meilensteine ​​bei der Reduzierung seiner CO2-Emissionen und seiner Umweltauswirkungen, um im Einklang mit Ägyptens Vision 2030 sowie den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen zu stehen.

Link zum Artikel einbetten:(Kopieren Sie den HTML-Code unten):

Hat Ihnen gefallen, was Sie bisher gelesen haben? Lesen Sie den vollständigen Artikel und den Rest der Juni-Ausgabe von World Cement, indem Sie sich noch heute kostenlos registrieren! Link zum Artikel einbetten: